Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Hoffnungsorte

Neue Kraft und Hoffnung schöpfen

Worum geht es?

Als "Pilger der Hoffnung" sind wir immer zunächst in unserer unmittelbaren Lebensumgebung unterwegs. Dabei stoßen wir immer wieder auf Hoffnungsorte, an denen wir erholen können, an denen wir manches Gepäckstück zurücklassen und neue Inspiration mitnehmen können. In unserer Diözese gibt es viele solche Hoffnungsorte.

Es sind zum Beispiel Kirchen und Kapellen, die in besonderer Weise von ihrer Tradition her geprägt sind, zu denen die Menschen mit ihren Anliegen und Nöten, Hoffnung und Sorgen kommen, einzeln oder als Gruppen. Diese Orte, die mit Geist und Leben gefüllt sind, wollen wir stärken und noch mehr Menschen eröffnen.

Zum Download steht für Gläubige sowie Haupt- und Ehrenamtliche ein geistlicher Kirchenführer bereit. Er dient als Anregung, sich pilgernd im Kirchenraum auf einen geistlichen Erkundungsweg zu machen und dabei jenen Spuren der Hoffnung nachzugehen, die Gott bereithält.

Was bieten wir an?

Die Hoffnungsorte sollen zentrale Veranstaltungsorte für das Projekt "Pilger der Hoffnung" zum Heiligen Jahr werden, vor allem für die "Nacht der Hoffnung", aber auch als Treffpunkte für Glaubenskurse und die Lectio Divina.

Im Bistum Würzburg werden wir bis zum Beginn des Heiligen Jahres das Netzwerk der Hoffnungsorte in allen Pastoralen Räumen spannen. Diese von den Gläubigen gewählten Orte sollen während des Jubeljahres besondere Orte des Gebets unter dem Leitwort der Hoffnung sein.

Als Diözese planen wir Unterstützungsangebote für die Erschließung von Kirchenräumen in theologischer, kunsthistorischer und kirchenpädagogischer Perspektive. Interessierte aus den Gemeinden unterstützen wir außerdem bei der Konzeption und Durchführung von spirituellen Führungen durch den Kirchenraum. Hierzu werden wir passende Schulungen anbieten.

Ansprechpersonen

Hauptabteilung Bildung und Kultur

Dr. Christine Schrappe

Leiterin der Hauptabteilung Bildung und Kultur

Domstraße 40
97070 Würzburg
0931/386 40 051
christine.schrappe@bistum-wuerzburg.de

Hauptabteilung Seelsorge

Albin Krämer

Domkapitular und Leiter der Hauptabteilung Seelsorge

Kilianeum
Ottostr. 1
97070 Würzburg
0931/386 65 100
albin.kraemer@bistum-wuerzburg.de